
Keine Chance für den inneren Schweinehund
Sie haben Probleme, sich aufzuraffen? Dann sollten Sie sich einer Gruppe anschließen. Hier motiviert das Miteinander und man kann
sich ablenken, während man z. B. fleißig walkt oder die Muskeln stärkt. Wem eine Gruppe zuviel ist: Suchen Sie sich einen festen
Sportpartner und einigen Sie sich auf einen fixen Termin, den Sie bei Ihrer Zeitplanung berücksichtigen.
Tipp: Immer mehr Vereine bieten Seniorensport in Gruppen an!
Fast wie auf der heimischen Couch
Sie lenken sich gerne von sportlichen Strapazen ab? Sie haben es gerne bequem? Dann heißt es für Sie: Ab ins Fitnessstudio. Vor
Laufbändern, Fahrrad-Heimtrainern und anderen Geräten läuft hier in den meisten Fällen die Flimmerkiste und sorgt für gute
Unterhaltung, während die Trainingszeit im Nu verfliegt.
Tipp: Fast jedes Fitnesscenter lädt zum kostenlosen Probetraining ein!
Auszeit für Sorgen und Gedanken
Sport im Freien ist perfekt, wenn Sie im täglichen Stress zwischen durch einmal den Kopf frei bekommen wollen. Genießen Sie die
Landschaft beim Radeln, Joggen, Walken, Inline-Skaten oder Wandern, beobachten Sie den Wechsel der Jahreszeiten, nehmen Sie Farben
und Gerüche intensiv wahr. So wird Sport zum Erlebnis für die Sinne.
Tipp: Informieren Sie sich über geeignete Strecken in Ihrer Umgebung. In vielen Orten gibt es auch unverbindliche Lauf- oder Walkingtreffs.
Ihre Gesundheit zählt immer zu den Gewinnern
Ganz egal, wie „gut" Sie im Vergleich zu anderen Sportlern abschneiden - die angenehmen Nebenwirkungen machen jede Anstrengung
wett. Denn wer regelmäßig Sport treibt, kann 20 Jahre jüngeren, unsportlichen Menschen in körperlicher und geistiger Frische weit
überlegen sein. Mit Sport regen Sie den Stoffwechsel an, stärken das Herz-Kreislauf-System und verhindern den Verlust von
Muskulatur und Knochensubstanz - das fördert die Gesundheit und hält Alterungsprozesse auf!
Nehmen Sie die Signale Ihres Körpers ernst. Er zeigt Ihnen, wenn es ihm zuviel wird.
■ Optimieren Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil - beim Sport werden Sie die positive Wirkung schnell zu spüren bekommen.
■ Sprechen Sie - vor allem bei starkem Übergewicht und bestehenden Erkrankungen - vorher mit Ihrem Arzt. In vielen Fällen ist es ratsam, gerade am Anfang einen erfahrenen Sportlehrer hinzuzuziehen.
So kommen Sie auf Trab
Auch beim Sport darf man sich im fortgeschrittenen Alter ruhig eingestehen, dass man nicht mehr zu den jungen Hüpfern zählt. So
lässt unter anderem die Schnelligkeit im Laufe der Jahre nach. In punkto Kraft und Ausdauer hingegen profitieren Sie im Vergleich
zu jüngeren Leuten - hier kann Ihre Leistungsfähigkeit deutlich höher sein. Aber stellen Sie keine zu hohen Anforderungen an sich
und beachten Sie bitte auch die folgenden Tipps:
■ Starten Sie langsam und steigern Sie Ihr Training allmählich.
■ Trainieren Sie mit einem Pulsmesser und achten Sie darauf, Ihren Belastungspuls nicht zu überschreiten.
■ Machen Sie Dehn- und Aufwärmübungen sowie abschließende Entspannungsübungen zum festen Bestandteil Ihres Trainings.
■ Trinken Sie viel Mineralwasser. Wenn Sie beim Sport Durst verspüren, hat der Körper bereits ein Flüssigkeitsdefizit.
Interessiert an einer individuellen und persönlichen Betreuung?
Dann melden Sie sich bitte an:
Rezeption
Tel.: 02291 - 6046